Machbarkeitsstudie eines Berliner Neubauprojekts im Rahmen der BEW

18.03.2025
Featured Image

Ort: Berlin, Steglitz-Zehlendorf 
Projektart: Machbarkeitsstudie im Rahmen der Bundesförderung effiziente Wärmenetze (BEW) 
Zeitraum: 2024–2025 
Leistung: Analyse, Konzeption und Optimierung einer fossilfreien Wärmeversorgung 

Projektbeschreibung 

Im Berliner Südwesten entsteht auf einer Fläche von 36 Hektar ein neues, familienfreundliches Stadtquartier mit rund 2.500 Wohneinheiten, Gewerbeflächen, Schulen und Kitas. Ziel war es, eine vollständig erneuerbare, wirtschaftliche und zukunftssichere Wärmeversorgung für das Quartier zu realisieren. 

Im Rahmen einer BEW-konformen Machbarkeitsstudie wurde die technische und wirtschaftliche Umsetzbarkeit eines fossilfreien Nahwärmenetzes geprüft. Die Studie bildet die Grundlage für die Fördermittelbeantragung und die Umsetzung eines innovativen Versorgungskonzepts. 

Unsere Leistungen 

  • Erarbeitung einer energetischen Ist-Analyse inkl. Bedarfsberechnung für Raumheizung und Trinkwarmwasser 
  • Bewertung von erneuerbaren Wärmequellen wie Geothermie, Umgebungsluft, PV-Strom und Abwasserwärme 
  • Entwicklung eines monoenergetischen Versorgungskonzepts auf Basis von Wärmepumpentechnologie 
  • Konzeption eines effizienten Nahwärmenetzes mit ca. 2.500 m Trassenlänge 
  • Berechnung von CO₂-Einsparungen und Erfüllung der BEW-Förderrichtlinien 

Ergebnis 

Durch die intelligente Kombination von Erdwärme (Geothermie), Umgebungsluft-Wärmepumpen und Photovoltaik entsteht ein zukunftsfähiges Versorgungssystem – 100 % fossilfrei und emissionsarm. Die Studie zeigt beispielhaft, wie die Wärmewende auf Quartiersebene gelingen kann. 

Follow us on: X · YouTube · LinkedIn