Wärmewende im Quartier: Machbarkeitsstudie für das Areal Fliegerhorst Oldenburg im Rahmen der BEW

26.04.2025
Featured Image

Die Dekarbonisierung ehemaliger Konversionsflächen bietet eine große Chance für die klimafreundliche Transformation urbaner Räume. Auf dem Gelände des ehemaligen Fliegerhorsts in Oldenburg wird ein wegweisendes Projekt zur fossilfreien Wärmeversorgung realisiert. Die im Jahr 2025 erstellte Machbarkeitsstudie zeigt auf, wie durch den Einsatz erneuerbarer Technologien ein nachhaltiges Wärmekonzept für das gesamte Areal umgesetzt werden kann.

Projektbeschreibung

Das Projektgebiet umfasst die Entwicklung eines neuen Stadtquartiers auf dem Gelände des Fliegerhorsts Oldenburg. Ziel ist der Aufbau eines quartiersübergreifenden, emissionsarmen Nahwärmenetzes, das die zukünftigen Wohn- und Gewerbeeinheiten zuverlässig mit erneuerbarer Wärme von > 200 Wohneinheiten versorgt. 

Unsere Leistungen

  • Erstellung eines nachhaltigen und wirtschaftlichen Energieversorgungskonzeptes 
  • Erstellung einer Machbarkeitsstudie nach BEW 
  • Planung des Wärmenetzsystems (LP 1-3) 
  • Steuerung Contracting-Ausschreibung 

Versorgungskonzept 

Das zentrale Element des Konzepts ist eine Luft-Wasser-Wärmepumpen-Kaskade, die sowohl Heiz- als auch Kühlenergie über ein Nahwärmenetz bereitstellt. Ergänzend ist der Einsatz von Photovoltaikanlagen zur Deckung des Strombedarfs der Energiezentrale vorgesehen. Die Verteilung der thermischen Energie erfolgt über ein Zweileiternetz an dezentrale Hausanschlussstationen. Das Konzept sieht außerdem die Möglichkeit vor, den Kühlbedarf im Sommer über das gleiche System per Umschaltpunkt abzudecken.

Contracting-Ausschreibung

Zur Umsetzung des Versorgungssystems wurde eine Contracting-Ausschreibung durchgeführt. Ziel war die Auswahl eines erfahrenen Wärmedienstleisters zur Investition, Realisierung und langfristigen Betriebsführung des Wärmenetzes auf Grundlage der vorliegenden Planung. ECOMIND hat den gesamten Ausschreibungsprozess gesteuert.  

Zur Umsetzung des Versorgungssystems wurde eine Contracting-Ausschreibung durchgeführt. Ziel war die Auswahl eines erfahrenen Wärmedienstleisters zur Investition, Realisierung und langfristigen Betriebsführung des Wärmenetzes auf Grundlage der vorliegenden Planung. ECOMIND hat den gesamten Ausschreibungsprozess gesteuert.  

Fazit

Mit dem Projekt „Fliegerhorst Oldenburg“ entsteht ein zukunftsfähiges, förderfähiges Wärmekonzept, das einen wichtigen Beitrag zur kommunalen Wärmewende leistet. Die Studie sowie Fachplanung schafft die Grundlagen für eine regenerative, wirtschaftliche und sozialverträgliche Energieversorgung im neuen Quartier – klimaneutral, nachhaltig und richtungsweisend. 

Follow us on: X · YouTube · LinkedIn